Ok. Es ist totale Rumspielerei. Aber es macht Spaß!
Ich habe den Polyvore Outfit Generator entdeckt und so ziemlich ne ganze Nacht damit rumgespielt. Ziemlich süß sind auch die ganzen Disney Outfits, wie z.B. diese Collagen.
Ich erspare euch mal meine eigenen gesammelten Disney-Ergüsse und zeige euch stattdessen zwei ganz normale, alltägliche Julie Outfits. (Das hier wird trotzdem kein Fashion Blog, Ehrenwort!!!)
Eins kann ich aber trotzdem nicht lassen . . .
Ein Doctor Outfit ♥ (Ostern geht's wieder weiter!!! Ich freu mich so ♥♥ )
Letztes Jahr für die FedCon genäht, ich fand mich ziemlich cool darin:
Mein Tardis Kleid.
Einmal Telefonbox zum Anziehen ging ganz einfach:
Als grobes Muster hat ein Basic Jersey H&M Kleid gedient, den Police Public Call Box Banner Spuch hab ich direkt auf ein schwarzes Stück Stoff drucken lassen (Als Flock Druck), den Notice Zettel auf weißen Stoff als Aufnäher für die dazu passende Umhängetasche und das Hütchen ist aus bemaltem Holz, Styropor, Draht und bunten Perlchen als Lampenbirnchenersatz und das ganze auf einen schwarzen Haarreif geklebt.
So, fürs gestrige Doctor Who Christmas Special-Gucken hab ich ganz Traditionelles aufgetischt:
Fishfingers & Custard <3
(Wobei ich ja zugeben muss, dass meine Fishfingers nur so tun, als ob sie Fishfingers wären. Es sind dicke Vanillekipfel, die sich in Cracker-Krümeln gesuhlt haben . . . )
und kleine Adipoooose <3
Es gibt da so eine tolle tolle tolle Szene in der tollsten tollsten Doctor Who Folge (Blink. 3. Staffel, 10. Folge. So so gut und mit den gruseligsten, wundervollsten Bösewichten EVER!). Diese Szene ist Schuld, dass ich nun unbedingt auch so ein T Shirt haben muss.
Aber nur irgendein T Shirt ist ja langweilig, also was komplett von oben bis unten Selbstgemachtes, mit goldenem Schrägband und Spitze-verziertem Rücken.
Ich habe mir dafür zunächst mein derzeitiges Lieblingsshirt heraus gekramt. Das sitzt schön locker, hat einen schönen einfachen Schnitt (Front und Rückenseite identisch), einen hübschen, leicht U-Bootförmigen Ausschnitt und kurze Ärmelchen. Ihr könnt natürlich aber jedes x-beliebige Shirt als Schablone benutzen.
Und so gehts:
Lege das Shirt auf den Stoff Deiner Wahl und umrande es mit Schneiderkreide. Scheide die markierte Stelle bis zur Mitte aus und klappe den Stoff dann um - so wird Dein Shirt komplett symmetrisch und Du kannst diese Seite Deines neuen Shirts als Schablone für die andere benutzen - einfach drumherum schnibbeln. Damit der Ausschnitt ebenfalls symmetrisch wird, mach es hier genauso. Dazu erst mit Hilfe eines Maßbandes die Mitte deines T Shirts ermitteln, eine horizontale Linie ziehen und einen Viertel Kreis ausschneiden. Diesen dann rüber klappen und den Ausschnitt ganz ausschneiden. Das erste Teil ist nun fertig ausgeschnitten. Benutze dieses nun um eine zweite, identische Seite auszuschneiden. Beide Seiten können nun aufeinander genäht werden.
Der Rohbau des T-Shirts ist nun fertig und jetzt kann es bemalt werden. Erstelle dazu am Computer eine Schablone. Ich habe meine ganz simpel gehalten und einfach in einer hübschen Schriftart meinen lieben Doctor Who Spruch getippt. Mit Photoshop lassen sich allerdings auch Fotos und alles andere Mögliche ganz leicht zu einfach ausschneidbaren Stencils umwandeln. Nachdem ich meine Schablone ausgedruckt habe schneide ich alle schwarzen Flächen mit einem Cuttermesser aus - nur aufpassen bei a's und e's und dergleichen - einen kleinen Stift drin lassen damit die Innenseiten noch fixiert bleiben.
Wenn die Schablone fertig ist kann sie direkt auf den Stoff übertragen werden. Bei meinem kleinem Spruch reicht hier ein ganz normaler T-Shirt Marker. Bei komplexeren, größeren Bilden, ganz besonders Fotos, auf jeden Fall aber flüssige Textilfarbe benutzen und mit einem Schwämmchen auftupfen.
Damit mein Shirt auch etwas außergewöhnliches bekommt, kriegt es einen durchsichtigen Spitzerücken - zumindest einen kleinen Streifen. Die Idee hab ich aus dem wunderbaren Couch-Magazin und die Anleitung auf deren Seite findet man hier. Das Einsetzen der Spitze ist furchtbar einfach: Einfach den designierten Streifen auf den Rücken Deines Shirts mit Nadeln feststecken und drauf nähen. Das Shirt danach auf links drehen und den Stoff Deines Shirts innerhalb der Nähte ausschneiden.
Auf links gedreht sieht das zwar noch etwas komisch aus, rechts hat man aber einen hübschen Effekt. Zusätzlich habe ich das Shirt an den Säumen noch mit goldenem Metallic-Schrägband verziert. (Der war ziemlich schwer zu finden - Ich habe das Band letztendlich dann bei Knopfloch gegenüber von der Alexa bekommen.)
Und das war's auch schon. Mein selbstgemachtes Doctor Who Shirt!