Ich habe wieder ein paar Häkchen neben meine To-Do-Liste machen können :)
Diesmal: Etageren selber machen. Mein erstes Set von vielen, vielen, vielen! So wunderbar simpel und wunderschön. Die Tellerchen sind heimische und britische Flohmarkt-Funde, die Stangen hat mir die Amazone verkauft. Danach mussten nur Löcher in die Teller gefräst werden, und die Dinger waren fix verschraubt auch ganz schnell fertig.
Die besten Tipps fürs Bohren in Porzellan habe ich dann hier gefunden. (Ich liebe das, wie ich jedes Problem oder jede Frage für jede wahllose Situation wortwörtlich bei google eingeben kann, und irgendwo im Internet findet sich jemand mit der richtigen Antwort. Tolle Erfindung, das Internet.)
Bei meinen Etageren kam zwar kein Fräser, sondern doch die dicke Bosch Bohrmaschine mit Glasbohrer zum Einsatz, aber der Tipp, ein Handtuch und Wasser gegen den Feinstaub zu benutzen, war Gold Wert. Mit der Bohrmaschine geht das ganze natürlich extrem schnell - trotzdem drauf achten, nicht zu viel Gewicht und nur ganz vorsichtig zu bohren, sonst splittert das Porzellan schnell. Wer erst mal Hemmungen hat, übt auch besser vorher an einem ungeliebtem Porzellan Objekt seiner Wahl, oder nimmt sich wahlweise auch direkt den praktischen Freund zur Hilfe.
Eins der beiden wird jetzt noch verpackt und verschenkt, das Geburtstagskind freut sich hoffentlich, und auf der zweiten serviere ich dem Freund dann ab jetzt ganz dekadentes Frühstück.
Diesmal: Etageren selber machen. Mein erstes Set von vielen, vielen, vielen! So wunderbar simpel und wunderschön. Die Tellerchen sind heimische und britische Flohmarkt-Funde, die Stangen hat mir die Amazone verkauft. Danach mussten nur Löcher in die Teller gefräst werden, und die Dinger waren fix verschraubt auch ganz schnell fertig.
Die besten Tipps fürs Bohren in Porzellan habe ich dann hier gefunden. (Ich liebe das, wie ich jedes Problem oder jede Frage für jede wahllose Situation wortwörtlich bei google eingeben kann, und irgendwo im Internet findet sich jemand mit der richtigen Antwort. Tolle Erfindung, das Internet.)
Bei meinen Etageren kam zwar kein Fräser, sondern doch die dicke Bosch Bohrmaschine mit Glasbohrer zum Einsatz, aber der Tipp, ein Handtuch und Wasser gegen den Feinstaub zu benutzen, war Gold Wert. Mit der Bohrmaschine geht das ganze natürlich extrem schnell - trotzdem drauf achten, nicht zu viel Gewicht und nur ganz vorsichtig zu bohren, sonst splittert das Porzellan schnell. Wer erst mal Hemmungen hat, übt auch besser vorher an einem ungeliebtem Porzellan Objekt seiner Wahl, oder nimmt sich wahlweise auch direkt den praktischen Freund zur Hilfe.
Eins der beiden wird jetzt noch verpackt und verschenkt, das Geburtstagskind freut sich hoffentlich, und auf der zweiten serviere ich dem Freund dann ab jetzt ganz dekadentes Frühstück.